1. Do not share user accounts! Any account that is shared by another person will be blocked and closed. This means: we will close not only the account that is shared, but also the main account of the user who uses another person's account. We have the ability to detect account sharing, so please do not try to cheat the system. This action will take place on 04/18/2023. Read all forum rules.
    Dismiss Notice
  2. For downloading SimTools plugins you need a Download Package. Get it with virtual coins that you receive for forum activity or Buy Download Package - We have a zero Spam tolerance so read our forum rules first.

    Buy Now a Download Plan!
  3. Do not try to cheat our system and do not post an unnecessary amount of useless posts only to earn credits here. We have a zero spam tolerance policy and this will cause a ban of your user account. Otherwise we wish you a pleasant stay here! Read the forum rules
  4. We have a few rules which you need to read and accept before posting anything here! Following these rules will keep the forum clean and your stay pleasant. Do not follow these rules can lead to permanent exclusion from this website: Read the forum rules.
    Are you a company? Read our company rules

Hier die ersten Bilder meiner "Peripherie":

Discussion in 'DIY peripherals' started by mboRacing, Sep 30, 2007.

  1. mboRacing

    mboRacing Member Gold Contributor

    Joined:
    Sep 16, 2007
    Messages:
    231
    Occupation:
    Automatiker
    Location:
    Switzerland -Eiken
    Balance:
    - 161Coins
    Ratings:
    +0 / 1 / -0
    Hier die ersten Bilder der Peripherie:

    Lenkung:

    [​IMG]
    [​IMG]

    Bremse und Gaspedal (Gas werde ich nochmals umbauen, is nicht gücklich):

    [​IMG]

    Schaltung (Sequentiel):

    [​IMG]
  2. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    Öhm, mir erschließt sich noch nicht die funktionsweise der sequentiellen Shifters. Sieht so aus, als wären beide Endschalter geschlossen.

    Für das Bremspedal würde ich Dir eher eine Wägezelle (loadcell 80-100kg) vorschlagen. Die kann man z.B mit LBodnar's controller ansteuern.

    Die Potis würde ich durch Hall Sensoren ersetzen. Verschleißfrei und einfacher zu montieren.

    Ist der Adapter mit den Langmuttern stabil genug? Ansonsten klasse Idee!
    Weiter so :gut:
  3. mboRacing

    mboRacing Member Gold Contributor

    Joined:
    Sep 16, 2007
    Messages:
    231
    Occupation:
    Automatiker
    Location:
    Switzerland -Eiken
    Balance:
    - 161Coins
    Ratings:
    +0 / 1 / -0
    Adapter mit langmutter??
    Die Potis laufen über Zahnrädchen (aus nem alten pedal set) und haben somit keinerlei mechanische belastung...
    Der shifter ist ganz einfach die beiden endschalter sind über öffner (NC) angeschlossen...
    Das mit der wägezelle ist ne sehr intressante idee, werd ich mal durchgehen...
    Und zu guter letzt - kann man potis 1:1 durch hallsensoren ersetzen?
  4. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    Mal anders gefragt. Wie begrenzt Du den Drehwinkel? Falls es im Getriebe geschieht, dann könnte sich die komplette Konstruktion verdrehen, wenn man mal etwas unsanfter an die Endpositionen kommt. Eine Begrenzung ausserhalb des Adapters (Lenkwelle-wheelbase Verbindung) wäre sinnvoll.

    Die Wägezelle gibt ein progressives Bremsgefühl. Also umso mehr man in die Bremse tritt, umso schwerer wird das Bremsen. Ungleich den Federmechnanismen. Da ist es egal, ob man voll reintritt, oder nur ein wenig. Fühlt sich immer gleich an.

    Deshalb werden im Moment bevorzugt Loadcells verwendet. Denke mal 80kg Loadcells sind realistisch, bei einem Rallyauto ohne BKV.

    Zu den Hall Sensoren. Ja, die sind 1:1 anstelle von Pots einzusetzen.
    Hier ist mal ein Thread von Mos im RSCnet dazu.
    http://forum.racesimcentral.com/showthread.php?t=248618
  5. mboRacing

    mboRacing Member Gold Contributor

    Joined:
    Sep 16, 2007
    Messages:
    231
    Occupation:
    Automatiker
    Location:
    Switzerland -Eiken
    Balance:
    - 161Coins
    Ratings:
    +0 / 1 / -0
    Ja die Drehbegrenzung mache ich am Lenkrad vorne (mit dem Nocken der Blinkerrückstellung)

    Wägezelle : tönt nach Genial. Werde mich ma auf die suche machen...
  6. mboRacing

    mboRacing Member Gold Contributor

    Joined:
    Sep 16, 2007
    Messages:
    231
    Occupation:
    Automatiker
    Location:
    Switzerland -Eiken
    Balance:
    - 161Coins
    Ratings:
    +0 / 1 / -0
    Heute ist die Wägezelle eingetroffen :D Hat jemand erfahrung darin, diese anstelle der Bremse (poti) anzuschliessen?
  7. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
  8. mboRacing

    mboRacing Member Gold Contributor

    Joined:
    Sep 16, 2007
    Messages:
    231
    Occupation:
    Automatiker
    Location:
    Switzerland -Eiken
    Balance:
    - 161Coins
    Ratings:
    +0 / 1 / -0
    Vielen dank für die tipps.
    Ein USB Load Cell Interface BU0836-LC ist bereits zu mir unterwegs. habe mich dafür entschieden, da ich zur zeit viele baustellen habe, etwas geld auszugeben und dafür etwas fertiges, was funktioniert zu verbauen...
    (löst es doch mit den 32 DI und 7 AI gleich noch ein paar andere Sorgen welche ich hatte)
  9. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    Ich hätte es auch so gemacht. Man muss ja nicht alles selbst bauen ;D
  10. mboRacing

    mboRacing Member Gold Contributor

    Joined:
    Sep 16, 2007
    Messages:
    231
    Occupation:
    Automatiker
    Location:
    Switzerland -Eiken
    Balance:
    - 161Coins
    Ratings:
    +0 / 1 / -0
    Ich bin begeistert; das modul funktioniert anstandslos und das feeling mit der wägezelle ist der hammer. habe allerdings eine 200kg drin - diese habe ich anstelle des bremskraftverstärkers montiert (hebelarm des pedals) kommt sehr gut hin :D
  11. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    Ich gehe mal davon aus, dass Du keine 200kg mit einem Fuß drücken kannst.
    Die Wägezelle hat aber eine output-range von 0,5V bis 4,5V über den gesamten Bereich von 200kg verteilt.

    Wenn du, ich sag jetzt mal 120kg max mit einem Fuß drückst, was schon abartig viel wäre, dann bekommst du m.E lediglich eine Spannungsdifferenz von ca 2,5V hin.

    Ich meine das funktioniert sicherlich auch. Man kann das im BU-Controller sicher justieren. Aber die Auflösung des Bremssignals wir sich um die Hälfte verringern.

    Aber kann sein, dass die Auflösung dann immer noch hoch genug ist. Musste halt ausprobieren.

    Andererseits sparst Du dir mit ner 200kg loadcell die Montage einer Anschlagvorrichtung, da Du sie eh nie überbelasten können wirst *g*.

    Aber das progressive Bremsgefühl ist sicher sehr gut. KA, habs bisher noch nicht ausprobiert :)
  12. mboRacing

    mboRacing Member Gold Contributor

    Joined:
    Sep 16, 2007
    Messages:
    231
    Occupation:
    Automatiker
    Location:
    Switzerland -Eiken
    Balance:
    - 161Coins
    Ratings:
    +0 / 1 / -0
    wie gesagt; du hast ja über's bremspedal einen hebel. du drückst mit realistischen 60-70kg für eine vollbremsung. über den hebelarm, das pedal, ist schaffst du einen vollausschlag mit der 200kg zelle. gestern ausprobiert, und funzt 1a ! (du hast beim renault 5 fast 30 cm hebelkraft, dh heist der angrifspunkt der zelle ist fast bei der achse des pedals...
  13. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    Bilder sagen mehr als tausend Worte :)
  14. RaceRay

    RaceRay Administrator Staff Member SimAxe Beta Tester

    Joined:
    Nov 8, 2006
    Messages:
    4,657
    Occupation:
    Self-employed | Web and application development
    Location:
    Hamburg, Germany
    Balance:
    23,875Coins
    Ratings:
    +2,033 / 13 / -0
    My Motion Simulator:
    2DOF, DC motor, SimAxe, SimforceGT
    ...und Videos wären das Non plus Ultra. Kann mir das noch nicht so recht mit der Wägezelle vorstellen, drückt die gegen den Pedalhebel? Ist das eine Alternative zur progressiven Hydraulikbremse?
  15. mboRacing

    mboRacing Member Gold Contributor

    Joined:
    Sep 16, 2007
    Messages:
    231
    Occupation:
    Automatiker
    Location:
    Switzerland -Eiken
    Balance:
    - 161Coins
    Ratings:
    +0 / 1 / -0
    Also hier die Bilder dazu:

    Die Wägezelle (Z6FC3/200kg) + Datenblätter:

    [​IMG][​IMG][​IMG]

    Und im eingebauten zustand:

    [​IMG][​IMG][​IMG]

    Die feder und kontermuttern am gestänge dient zum einstellen des künstlichen pedalspiels
  16. RaceRay

    RaceRay Administrator Staff Member SimAxe Beta Tester

    Joined:
    Nov 8, 2006
    Messages:
    4,657
    Occupation:
    Self-employed | Web and application development
    Location:
    Hamburg, Germany
    Balance:
    23,875Coins
    Ratings:
    +2,033 / 13 / -0
    My Motion Simulator:
    2DOF, DC motor, SimAxe, SimforceGT
    Das sieht interessant aus, vor allem sehr einfach vom Aufbau...Versteh ich das richtig, dass sich die Wägezelle progressiv zusammendrücken lässt?

    Was hat die gekostet?

    Gruß
    René
  17. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    Sie biegt sich, und dadurch ändert sich die Abstand der eingearbeiteten Sensoren.
  18. RaceRay

    RaceRay Administrator Staff Member SimAxe Beta Tester

    Joined:
    Nov 8, 2006
    Messages:
    4,657
    Occupation:
    Self-employed | Web and application development
    Location:
    Hamburg, Germany
    Balance:
    23,875Coins
    Ratings:
    +2,033 / 13 / -0
    My Motion Simulator:
    2DOF, DC motor, SimAxe, SimforceGT
    Und die aufzuwendene Kraft um die Zelle zu verbiegen wird grösser, je mehr Kraft ich aufwende? Also progressiv?
  19. mboRacing

    mboRacing Member Gold Contributor

    Joined:
    Sep 16, 2007
    Messages:
    231
    Occupation:
    Automatiker
    Location:
    Switzerland -Eiken
    Balance:
    - 161Coins
    Ratings:
    +0 / 1 / -0
    Hallo RaceRay

    Jau, die zelle ist zum biegen und je mehr kraft du aufwendest desto höher ist der ausschlag.

    Angehähngt übrigens über dieses modul:

    http://www.lbodnar.dsl.pipex.com/USB-load-cell/

    da die zelle eine speisung benötigt und ein spg signal ausgibt.

    die zelle habe ich im bekannten auktionshaus für 30 sfr (ca 19 euro) ersteigert, nepreis liegt bei ca 300 euro...

    https://webshop.hbm.com/catalog.htm?/-1,2307

    (link zum hersteller)


    add: achtung beim dimensionieren; hebelwirkung des pedals nicht vergessen...
  20. mboRacing

    mboRacing Member Gold Contributor

    Joined:
    Sep 16, 2007
    Messages:
    231
    Occupation:
    Automatiker
    Location:
    Switzerland -Eiken
    Balance:
    - 161Coins
    Ratings:
    +0 / 1 / -0
    So, nun haben wir mal gewerkelt und geschweisst - und ernüchterung erlitten denn so wie wirs gedacht haben funzt's ned ganz - aber die neuen idee'n sind schon geschmiedet...

    (Sorry, sind nur handy-bilder)

    [​IMG][​IMG][​IMG]
    Das Grundgestell ---- Die Pneumatik ---- Das ganze Fahrzeug

    Ganz nebenbei erwähnt; Ich habe vorerst das K8055 angehängt und prov über Relais die Ventile angesteuert. Funzt bis zu dem punkt wo ich die ventile zuschalte dann bricht nach 2-3 schaltzyklen die USB verbindung PC -> K8055 ab. (Relais und Ventile werden von der gleichen 24VDC quelle gespiesen. Problem besteht auch bei ansteuerung über Velleman demo software)