1. Do not share user accounts! Any account that is shared by another person will be blocked and closed. This means: we will close not only the account that is shared, but also the main account of the user who uses another person's account. We have the ability to detect account sharing, so please do not try to cheat the system. This action will take place on 04/18/2023. Read all forum rules.
    Dismiss Notice
  2. For downloading SimTools plugins you need a Download Package. Get it with virtual coins that you receive for forum activity or Buy Download Package - We have a zero Spam tolerance so read our forum rules first.

    Buy Now a Download Plan!
  3. Do not try to cheat our system and do not post an unnecessary amount of useless posts only to earn credits here. We have a zero spam tolerance policy and this will cause a ban of your user account. Otherwise we wish you a pleasant stay here! Read the forum rules
  4. We have a few rules which you need to read and accept before posting anything here! Following these rules will keep the forum clean and your stay pleasant. Do not follow these rules can lead to permanent exclusion from this website: Read the forum rules.
    Are you a company? Read our company rules

Mein eigenes Cockpit

Discussion in 'DIY peripherals' started by ocean_xoul, Aug 20, 2010.

  1. ocean_xoul

    ocean_xoul New Member

    Joined:
    Aug 16, 2010
    Messages:
    3
    Balance:
    0Coins
    Ratings:
    +0 / 0 / -0
    Hi,

    bin relativ neu hier und starte mein erstes Eigenes Projekt.

    Ich heiße Björn, komme aus Kiel und bin Student. Daher habe ich nur ein relativ bescheidenes Budget.

    Ich bau mir ein Cockpit.

    Bestehen wird es aus:
    einem H-Shifter
    eigenbau Pedalen mit Loadcell Bremspedal
    einem modifiziertem Lenkrad
    und einer Handbremse mit Poti zur realistischen Simulation der Kräfte.

    Ich nutze soweit es geht Originalteile aus Autos um erstens die Konstruktion zu vereinfachen (warum soll man sich den Kopf zerbrechen wenn es andere doch schon sehr gut vor einem erledigt haben), und um ein möglichst realistisches Fahrgefühl zu erreichen.

    Was ich soweit fertig habe:

    Die komplette mechanische Konstruktion meines H-Shifters ist bereits fertig.

    Ich benutze dazu einen alten Joystick als Dreh und Angelpunkt des Shifters, starke Gummibänder (werden wohl noch durch Federn ersetzt) zur Zentrierung, ein Freund wird mir die Shiftplate aus Alu fräsen und alles drum rum entsteht aus Holz.

    Gleichzeitig wird noch eine Handbremse mit an Bord der Konstruktion sein, die über einen Poti eine Achse simuliert.

    [​IMG]
    Hier einmal meine momentane Gummiband-Konstruktion.

    [​IMG]
    Hier eine Gesamtansicht des Shifters

    [​IMG]
    Die Handbremse stammt aus einem Golf 2

    [​IMG]
    Die Abdeckung stammt aus einem Golf 3 und wird noch leicht modifiziert

    [​IMG]
    Das Kupplungspedal aus einem A3 noch mit der ersten Feder.

    [​IMG]
    Kupplungspedal von unten um die Federkonstruktion zu erkennen.

    [​IMG]
    Am Pedal selber musste ich nur ein kleines Loch bohren um die Feder einzuhängen und am Halteblech hinten kann man sie auch so einhängen.

    [​IMG]
    Die gesamte Pedaleinheit auf eine Grundplatte montiert.

    [​IMG]
    Pedaleinheit von der Seite.

    [​IMG]
    Federkosntruktion mit verschieden starken Federn um einen Kupplungsdruckpunkt zu simulieren.

    [​IMG]
    Original Feder des Kupplungspedals umgebaut um die Rückstellkraft der Bremse zu simulieren.

    Zum H-Shifter. Ich werde die Positionen des Gangwahlhebels über Bügeltaster abnehmen.

    Zur Handbremse ist nicht allzuviel zu sagen, ich denke die Funktionsweise sollte klar sein.

    Zum Pedalblock. Die Federksontruktion für das Kuüülungspedal werde ich sicherlich nochmal überdenken, ich habe Kupplungsfedern für einen Roller zur Probe benutzt.
    Die endgültige Konstruktion wird wohl zwei Federn beinhalten, eine leichte und eine schwere. Die Leichte wird ab einem bestimmten Punkt durch ein dünnes Stahlseil gestoppt das ich parallel dazu montieren werde. Ab dem Punkt kommt dann die schwerere Feder zum Einsatz. Das ist für mich im Moment die realistischeste Art einen Kupplungsdruckpunkt zu simulieren. Der Pedalweg wird über ein externes Poti abgenommen dessen Montage ich zur Zeit durchplane.

    Die Bremse ist mit Ihrer Rückstellkraft schon perfekt ich muss mir nur noch genauer überlegen wie ich die Loadcell montiere. Nutzen werde ich eine T99-AS2149 Load Cell von Thames Side mit einer maximalen Kraft von 1000kg. Ich weiß daß das ein bisschen viel ist aber ich habe 2 Stück davon für 15€ geschossen und ich kann die Achse ja schließlich später noch kalibrieren und muss nicht die gesamte Kraft einsetzen.

    Das Gaspedal ist auch schon perfekt, da es sich um ein E-Gaspedal handelt. Ich muss nur noch mal schauen ob ich den vorhandenen Poti nutze oder den Pedalweg über ein externes Poti abnehme wie bei der Kupplung. Die Pins die ich benutzen müsste um den Originalen Poti zu nutzen habe ich schon identifiziert.

    Zum Lenkrad. Ich werde ein Logitech Momo Racing nutzen. Ich habe es schon so weit auseinander genommen, daß ich nur noch die nackte Lenksäule ohne Lenkrad montiert habe und alles funktioniert noch.^^
    Auf die Lenksäule werde ich eine Adapterplatte flanschen die ich von einem Kumpel fräsen lassen werde und dort drauf werde ich ein schönes Sportlenkrad montieren, damit man auch was in der Hand hat. Die Knöpfe und Schaltpaddels werden erstmal nicht genutzt.


    Die Steuerung des gesamten Cockpits wird über das USB Load Cell Interface BU0836-LC von Leo Bodnar laufen. Einfacher geht es halt nicht. Eventuell werde ich mir mit den überzähligen Button-Anschlüßen und Achsen noch eine Buttonbox bauen um die wichtigen Funktionen eines Rennwagens direkt steuern zu können.


    Das Gesamte System wird zunächst in Modulbauweise entstehen und nicht auf einen Rahmen gebaut, da ich dafür in meinem Wohnzimmer einfach keinen Platz habe.


    Gesamte Kosten bis jetzt:

    A3-Pedalblock 1€ bei eBay
    2x Thames Side Load Cells 15€ bei eBay
    Golf 2 Handbremse 0€ (lag noch in der Werkstatt rum)
    Federn und Schrauben 0€ (dito)
    8x Bügeltaster 14€ bei Conrad
    Logitech Momo Racing 40€ bei eBay
    Victor Sportlenkrad 0€ (lag noch in der Werkstatt von meinem alten Golf)
    Holz 5€ (Reststücke ausm Baumarkt)

    folgende Kosten:

    USB Load Cell Interface 40€
    Schalter, Taster und Potis insg. ca. 40-50€
    Blech für die Buttonbox 0€ (Werkstatt^^)
    Kleinteil ca. 20-30€

    So werde ich wohl am Ende auf eine Gesamtsummer von ca. 200€ kommen für Lenkrad, Pedale, H-Shifter und Handbremse. Und alles so realitätsnah wie es mir im Moment möglich ist.


    Ich werde euch natürlich auf dem laufenden halten.
  2. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    Hey Björn,

    viel Spaß beim Tüfteln :cheers:

    Vielleicht bauste irgendwann auch noch ein paar Aktuatoren in deinen Sim ein, wenn die Peripherie soweit fertig ist ;D

    Gruss
  3. ocean_xoul

    ocean_xoul New Member

    Joined:
    Aug 16, 2010
    Messages:
    3
    Balance:
    0Coins
    Ratings:
    +0 / 0 / -0
    Werd erstmal die Peripherie fertig machen. Sitz bzw. Aktuatoren sind im Moment noch nicht geplant. Aber wer weiß, wer weiß.^^
  4. ocean_xoul

    ocean_xoul New Member

    Joined:
    Aug 16, 2010
    Messages:
    3
    Balance:
    0Coins
    Ratings:
    +0 / 0 / -0
    So, neue Bilder.

    Hab mir jetzt einen Adapter gebastelt um ein echtes Sportlenkrad an mein Momo Racing zu bekommen.

    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]

    Ist erstmal noch aus Holz, da ich aber denke, daß dieser die Belastung auf Dauer nicht standhalten wird, kommt da auf Dauer wohl noch einer aus Alu hin. Dann kann ich auch wieder die Originalschrauben benutzen um das Lenkrad am Adapter zu befestigen. Aber erstmal wirds gehn. Was ein bisschen nervt ist, daß die Schaltungselemente und Knöpfe nicht mehr vorhanden sind, aber damit muss ich halt leben bis mein H-Shifter und die Buttonbox fertig sind.

    Das Lenkrad ist von Victor und hat ca. 360mm Durchmesser. Ich hatte zuerst Bedenken wegen des doch recht großen Durchmessers aber ich muss sagen, daß es sich wirklich wunderbar fährt.

    Die Kräfte werden echt gut weitergegeben, natürlich etwas schwächer als normal, bzw. ich brauch nicht soviel Kraft um gegenzuhalten, aber ist echt ein schönes Fahrgefühl.