1. Do not share user accounts! Any account that is shared by another person will be blocked and closed. This means: we will close not only the account that is shared, but also the main account of the user who uses another person's account. We have the ability to detect account sharing, so please do not try to cheat the system. This action will take place on 04/18/2023. Read all forum rules.
    Dismiss Notice
  2. For downloading SimTools plugins you need a Download Package. Get it with virtual coins that you receive for forum activity or Buy Download Package - We have a zero Spam tolerance so read our forum rules first.

    Buy Now a Download Plan!
  3. Do not try to cheat our system and do not post an unnecessary amount of useless posts only to earn credits here. We have a zero spam tolerance policy and this will cause a ban of your user account. Otherwise we wish you a pleasant stay here! Read the forum rules
  4. We have a few rules which you need to read and accept before posting anything here! Following these rules will keep the forum clean and your stay pleasant. Do not follow these rules can lead to permanent exclusion from this website: Read the forum rules.
    Are you a company? Read our company rules

Hier die ersten Bilder meiner "Peripherie":

Discussion in 'DIY peripherals' started by mboRacing, Sep 30, 2007.

  1. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    Cool! :gut:

    Denke mal, die Zylinder sollten parralleler zum Kreuzgelenk stehen. So wie sie nun stehen, wird man sie imho nicht einfahren können.

    BTW, viel Glück mit der Pneumatik. illi's pneumatische Platform ist, nach seinen eigenen Agaben, wie ein Rodeobulle durch die Werkstadt gehüpft.
    Für die Massen, die da bewegt werden sollen, sollte Hydraulik oder E-Motor Aktuatoren verwendet werden.

    Aber probiers halt mal aus.

    Wegen den Velleman. Da war irgenwas mit Jumpern, mit denen man das Velleman konfigurieren kann...

    Edit: dein letzter Beitrag hätte wohl eher in deinen anderen Thread gepasst^^
    Ist ja keine Peripherie...
  2. mboRacing

    mboRacing Member Gold Contributor

    Joined:
    Sep 16, 2007
    Messages:
    231
    Occupation:
    Automatiker
    Location:
    Switzerland -Eiken
    Balance:
    - 161Coins
    Ratings:
    +0 / 1 / -0
    Ich denke auch das die Pneumatik zu weich ist um das ganze anständig zu steuern.
    Die Zylinder liegen genau zur x und y achse, es sieht bloss auf dem foto etwas verquer aus - wir hatten die wege noch ohne das chassis getestet - alles im grünen bereich...

    Vieleicht wäre der ganze tread bei den DIY simulator projects -> mboRacing Sim besser aufgehoben?
  3. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    Eigentlich nicht. Hier kommen die Sachen rein, die man auch im RSCnet posten könnte. Also Lenkrad, Pedale, Tacho etc...

    In die DIY Simulator Sektion kommen die Topics rein, bei denen es um die Bewegung des Cockpits geht...

    Falls Hydraulik für Dich in Frage kommen würde, dann könntest Du die Servo -Ventile mit Tronics Interface ansteuern. Das hat er zumindest schon angekündigt.
  4. mboRacing

    mboRacing Member Gold Contributor

    Joined:
    Sep 16, 2007
    Messages:
    231
    Occupation:
    Automatiker
    Location:
    Switzerland -Eiken
    Balance:
    - 161Coins
    Ratings:
    +0 / 1 / -0
    kann man denn eine hydraulik über wege ventile ansteuern? wird dies nicht zu ruckelig? - denn proportionale ventile sind ja echt schw**ne teuer...
  5. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    Stimmt.

    Das ist ja das Dilema :)

    Um den Hüpfeffekt zu minimieren, sollten Zylinder mit großem Durchmesser, große Ventile und ein Kompressor mit hohem l/min Wert verwedet werden.
    KA, vielleicht sind deine Zylinder ja groß genug. Musst Du ausprobieren.

    Gruss
  6. mboRacing

    mboRacing Member Gold Contributor

    Joined:
    Sep 16, 2007
    Messages:
    231
    Occupation:
    Automatiker
    Location:
    Switzerland -Eiken
    Balance:
    - 161Coins
    Ratings:
    +0 / 1 / -0
    Das system bei der pneumatik ist mir bekannt und auch einleuchtend - unsere diskussion bezieht sich ja aber auf hydralische zylinder und ob da ein wechsel system funzt bzw gut ist wenn du mit so 50-70 bar arbeitest weiss ich nicht
  7. mboRacing

    mboRacing Member Gold Contributor

    Joined:
    Sep 16, 2007
    Messages:
    231
    Occupation:
    Automatiker
    Location:
    Switzerland -Eiken
    Balance:
    - 161Coins
    Ratings:
    +0 / 1 / -0
    Fotos erste Version:

    (Sorry, sind nur handy-bilder)

    [​IMG][​IMG][​IMG]
    Das Grundgestell ---- Die Pneumatik ---- Das ganze Fahrzeug

    Und Fotos der ersten änderungn: (das ganz war zu weit vom schwerpunkt und lies sich nur unkontrolliert bewegen...)

    [​IMG][​IMG][​IMG]

    Der Fahrzeugboden ist jetz unterhalb des Gelenkes, jetzt bekommt das ganze noch 2 Federn und dann sollte es funktionieren...
  8. mboRacing

    mboRacing Member Gold Contributor

    Joined:
    Sep 16, 2007
    Messages:
    231
    Occupation:
    Automatiker
    Location:
    Switzerland -Eiken
    Balance:
    - 161Coins
    Ratings:
    +0 / 1 / -0
    Erfahrung - durch den job etwas - material ja. Ich habe 2 x 5/3 wege ventile plus eine 4er batterie 4/2 wege. Sobald ich wieder stahl zum schweisen habe werde ich die beiden federn noch einbauen (mittelpos halten) und dann mal drauflosprobieren...
  9. mboRacing

    mboRacing Member Gold Contributor

    Joined:
    Sep 16, 2007
    Messages:
    231
    Occupation:
    Automatiker
    Location:
    Switzerland -Eiken
    Balance:
    - 161Coins
    Ratings:
    +0 / 1 / -0
    Da wirds dünn. Hätte noch 3 Zylinder aber keine Ventile und Aggregat...
  10. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    Für die 8 Zylinder bräuchte man dann aber auch ein Aggregat mit entsprechender Luftzufuhr^^

    Mir kommt gerade nochmal der Rodeobulle in den Sinn, mit dem illi seine pneumatische Platform verglichen hat.
  11. mboRacing

    mboRacing Member Gold Contributor

    Joined:
    Sep 16, 2007
    Messages:
    231
    Occupation:
    Automatiker
    Location:
    Switzerland -Eiken
    Balance:
    - 161Coins
    Ratings:
    +0 / 1 / -0
    So, lange ists her das ich mich im sim forum hab bliken lasssen :thbd:

    Aber da die saison nun gelaufen ist (kare tot) habe ich wieder vermehrt zeit mich dem sim zu widmen. und wie es der zufall wollte konnte ich im auktionshaus 2 servomotoren + ansteuereinheit
    kostengünstig ergattern (400V, 5,51kW)

    http://www.danahermotion.com/website/de ... e/s600.php
    http://www.danahermotion.com/website/de ... series.php

    Etwas ausprobiert und schon kommen auch die ersten probleme :uups: So ist denn nun die frage - ist es möglich mit dem profiler, via k8055, ein digitales signal für die drehrichtung
    und ein PWM Taktsignal für die geschwindigkeit auszugeben? (Eigentlich eine schrittmotorsteuerung...) (Je grösser die abweichung vom soll -> ist umso mehr und ev kürzere pulse)

    Anbei noch ein attachement aus dem handbuch von danahermotion und wie ich mir die verdrahtung vorstelle (noch nicht getestet)
    So könnts gehen.jpg
  12. mboRacing

    mboRacing Member Gold Contributor

    Joined:
    Sep 16, 2007
    Messages:
    231
    Occupation:
    Automatiker
    Location:
    Switzerland -Eiken
    Balance:
    - 161Coins
    Ratings:
    +0 / 1 / -0
    Hallo sirnoname

    Danke für die schnelle Antwort. (und Dein einlesen :) )
    Das tönt ja super. Ist den schon ein release date bekannt, oder gibts schon eine beta version?

    Zu Deinem edit:
    -Fällt somit das tronic interface flach?
    -Der Schrittmotor verfügt über einen internen Resolver (Feedback an Endstufe)
    -Wäre im X-Sim² eine Ansteuerung möglich mit Analog = Speed, Digital = Richtung (K8055) oder würde dies zu ungenau?

    Gruss
    mboRacing
  13. tronicgr

    tronicgr

    Balance:
    Coins
    Ratings:
    +0 / 0 / -0
    Hi,

    The s600 servo controller can be driven with several ways... Through CAN, RS232, analog voltage input, or digital h-bridge control!

    Let me explain better:
    s600_servo_connections.gif

    As you can see on the above picture, it has several inputs we can use! The most interesting of those are the Analog and Digital inputs!

    With Analog input we can feed it with signals -10volts to 0 volts to set the speed for one direction, and 0 volts to +10 volts to the other direction of rotation of the motor!

    With Digital input we can feed it with direction signals (Digital IN1 & Digital IN2) and send to it PWM signals to the ENABLE input to set the speed!!! This mode is very close to the way I control my DSMhb h-bridge except from the fact that 24 Volt signals are needed for the digital input! (I hope I did not mistranslated the german manual of the s600 about this one!)

    Regards, Thanos
  14. mboRacing

    mboRacing Member Gold Contributor

    Joined:
    Sep 16, 2007
    Messages:
    231
    Occupation:
    Automatiker
    Location:
    Switzerland -Eiken
    Balance:
    - 161Coins
    Ratings:
    +0 / 1 / -0
    Hello Thanos

    Yes, your right, there are many ways to controll the s600. I'm now trying to find the most effectiv way :)

    Yes realy Intresting, but where did i get these signals?

    The way to give a pwm signal is also intresting, but does it work with the velleman? I'm not shure about... How can i give, with the profiler 1.8, a PWM (for speed, not position) and at
    same time a digital signal for the direction?

    What do you think about the connection with the X5 Plug? Perhaps with your PWM interface?

    Link to the english Manual of the s600 Controler :)
    http://www.danahermotion.com/website/co ... r601_e.pdf

    Greetings, Martin

    (and sorry for my bad english :? )

    edit: I tried now the pulse input with 24V. It works well and simple. In the setup software i can choose how many degrees the motor has to do for every pulse...

    Attached Files:

  15. mboRacing

    mboRacing Member Gold Contributor

    Joined:
    Sep 16, 2007
    Messages:
    231
    Occupation:
    Automatiker
    Location:
    Switzerland -Eiken
    Balance:
    - 161Coins
    Ratings:
    +0 / 1 / -0
  16. mboRacing

    mboRacing Member Gold Contributor

    Joined:
    Sep 16, 2007
    Messages:
    231
    Occupation:
    Automatiker
    Location:
    Switzerland -Eiken
    Balance:
    - 161Coins
    Ratings:
    +0 / 1 / -0
    Die Positionsrückgabe (ist) kommt über ein JoyWarrior Modul (=Joystik). Den Positionssoll bekomme ich ja dann vom Profiler (!?)

    Hier habe ich mal 2 solche Prinzipschemas entworfen.

    Im ersten Fall wäre es eine Ansteuerung über ein normales Rechtecksignal (kein PWM) plus ein digitales für die Richtung (0=li, 1=re). Ich kann den s600 sagen wieviel Grad pro Impuls sie den Motor drehen müssen.

    Im zweiten Fall gebe ich ein Analogsignal für die Geschwindigkeit des Motors und wiederum ein 1/0 für die Richtung.

    Beide Varianten habe ich Hardwaremässig getestet und funktionieren soweit gut. Aber das Velleman kann ich allerdings nicht vernünftig schnell Pulsen somit entsteht eine sehr ruklige
    bewegung im falle der Taktansteuerung...

    Attached Files:

  17. mboRacing

    mboRacing Member Gold Contributor

    Joined:
    Sep 16, 2007
    Messages:
    231
    Occupation:
    Automatiker
    Location:
    Switzerland -Eiken
    Balance:
    - 161Coins
    Ratings:
    +0 / 1 / -0
    Oukay - jetzt muss ich, um deinen post wirklich verstehen und beantworten zu können mal kurz eine Grundsatzfrage stellen (auch wenn diese ev etwas doof klingen mag):

    Mit dem Profiler2 ist es nicht mehr möglich, wie beim profiler1, einen soll -> ist Wert abgleich zu machen * (inteligenz beim profiler) oder versucht man
    grundsätzlich die inteligenz nach aussen (in die hardware) zu verschieben? (wie gesagt, soll keine Antwort auf deinen post geben, ist nur damit wir vom gleichen reden)

    * (das System von dem ich ausgehe, oder ausgegangen bin, ist doch das der profiler daten vom Spiel bezieht, eine soll Position errechnet, dann die richtung und geschwindigkeit (Regelwert)
    ausgiebt bis die soll und ist Position übereinstimmen)

    Edit: Es gibt ein Problem im Link zu Conrad. Ist es dieses Modul? USB 10-BIT-DATENERFASSUNGSSYS

    http://www2.produktinfo.conrad.com/date ... USTEIN.pdf
  18. tronicgr

    tronicgr

    Balance:
    Coins
    Ratings:
    +0 / 0 / -0
    Sorry to interfere here,

    @mboRacing
    Sirnoname actually means, what device will control the position automatically and prevent damage or injuries if communication with computer is lost! :eek:

    You need a PID controller that does that! Those boards (RN-motorcontrol or RN-interface) aren't programmed to do that!

    And you can't relay on the s600 to do that either!

    Regards, Thanos
  19. mboRacing

    mboRacing Member Gold Contributor

    Joined:
    Sep 16, 2007
    Messages:
    231
    Occupation:
    Automatiker
    Location:
    Switzerland -Eiken
    Balance:
    - 161Coins
    Ratings:
    +0 / 1 / -0
    Of course, i will do that with the s600. He has 2 Ports to connect some switches (end reached). It called the PStop and NStop (13,14). You can configure that if the negativ stop
    is reached it's only possible to move in positiv direction. and the oder side its the same with the positiv stop...

    Also the motor fealure is under control with the s600. He controls the motormovement with an internal resolver (incl a time out function) and also he shut down if the amps are too high.

  20. egoexpress

    egoexpress Active Member

    Joined:
    Dec 13, 2006
    Messages:
    3,839
    Location:
    Germany - Frankfurt/M
    Balance:
    421Coins
    Ratings:
    +10 / 1 / -0
    No, the point is, that loosing steps will cause a motor stall. Steppers are a little more difficult to handle because of that. But mbo tells us, that the S600 detects motor stall by itself. But does it compensate the stepping errors as well!?

    @mbo
    Es fehlt halt noch Intelligenz in deinem Konzept. Der USO gibt im neuen X-Sim, genau wie im alten, nur Soll-Daten raus. Es braucht aber noch eine intelligente Steuerung, die den Poti Feedback verarbeitet. Die USO kann das nicht. USO ist nur Output.

    Inwieweit X-Sim² die Positionierung direkt/interaktiv mit Motortreibern übernehmen kann, so wie beim RnR, kann ich nicht berurteilen.

    Gruss
    Christian